Skip to main content

Allgemeine Neuigkeiten

| Administrator | Allgemein

Frankfurt/Main. Auch wenn es das Datum nahelegt: Es handelt sich bei dieser Meldung nicht um einen Aprilscherz! Die Spielzeit 2019/2020 ist für den Mannschaftsspielbetrieb in ganz Deutschland von der untersten Kreisklasse bis zur Bundesliga inkl. Pokal- und Relegationsspielen mit sofortiger Wirkung beendet. Das haben der DTTB und seine 18 Landesverbände in einer Telefonkonferenz am Dienstagabend beschlossen. In dieser abgebrochenen Saison wird die Tabelle zum Zeitpunkt der jeweiligen Aussetzung der Spielzeit als Abschlusstabelle gewertet. Auf DTTB-Ebene war das der 13. März.

Die in diesen Abschlusstabellen auf den Auf- und Abstiegsplätzen befindlichen Mannschaften steigen auf bzw. ab. Der DTTB und die Landesverbände entscheiden individuell, wie Mannschaften berücksichtigt werden, die sich zum Zeitpunkt des Aussetzens Mitte März auf den Relegationsplätzen befinden. Ihre Entscheidungen darüber wollen die beteiligten Verbände kurzfristig einzeln erarbeiten und veröffentlichen. An den Vorgaben und Terminen der Wettspielordnung zur Planung der Saison 2020/2021 wird zum jetzigen Zeitpunkt festgehalten.

Ahlert: „Planungssicherheit für die Vereine“

„Wir bedanken uns herzlich für den sehr angenehmen und konstruktiven Austausch bei der Telefonkonferenz zu diesem wichtigen und komplexen Thema“, sagt Heike Ahlert, Vizepräsidentin Leistungssport des Deutschen Tischtennis-Bundes, die die Sitzung geleitet hatte. „Für diese Krisensituation konnte es keine einfache Lösung geben, die allen gerecht wird.“ Auch in zwei weiteren Punkten seien sich alle Gesprächsteilnehmer einig gewesen: Die Fortsetzung des Spielbetriebs wird in absehbarer Zeit nicht möglich sein. Und: Die Vereine sollten so schnell wie möglich Planungssicherheit für die jetzige und die kommende Spielzeit haben. „Es hätte wohl niemand verstanden, wenn wir eine Aussetzung immer weiter verlängert hätten, insbesondere vor dem Hintergrund, dass eine Wiederaufnahme zu extremen Terminproblemen geführt hätte“, erklärt Ahlert.

DTTB-Präsident Michael Geiger lobte die erfolgreiche Umsetzung der von allen Seiten gewünschten bundeseinheitlichen Lösung für die Saison 2019/2020. „Ein Trainer würde stolz sagen: ‚Das war eine geschlossene Mannschaftsleistung.‘ In dieser Krisensituation haben alle an einem Strang gezogen – von der Entwicklung vieler Vorschläge für den Spielbetrieb in dieser Saison bis zur gestrigen Entscheidung.“

Hintergrund: Die Maßnahmen in der internationalen Corona-Krise

36 Seiten in Punktgröße zehn war die Zusammenfassung aller Vorschläge lang. Einige Landesverbände hatten dafür zuvor bei ihren Bezirken und Kreisen ein Meinungsbild eingeholt. Es folgte eine Vorauswahl unter Entwicklung verschiedener Szenarien für die Verschiebung von Wettkämpfen, deren Streichung sowie Auf- und Abstiegsregelungen, die dann abschließend in der Telefonkonferenz am 31. März diskutiert wurden. „Es war eine Herkulesaufgabe unter Hochdruck, die alle Beteiligten bestmöglich gelöst haben“, so Michael Geiger. Klar ist aber auch: „Es wird einige Härtefälle geben, die mit dieser Lösung nicht zufrieden sind“, sagt Heike Ahlert.

Hintergrund: Die Tischtennisverbände reagieren mit dem Saisonabbruch auch im Mannschaftsspielbetrieb auf die anhaltenden öffentlichen Beschränkungen, um die Ausbreitung des neuen Coronavirus Covid-19 zu verlangsamen. Schon am 19. März hatte der DTTB den Großteil der Bundesveranstaltungen im Nachwuchs-, Senioren- und Erwachsenenbereich im Individualspielbetrieb der Spielzeit 2019/2020 ersatzlos gestrichen.

Quelle: tischtennis.de

Zusätzliche Festlegungen des STTV-Präsidium, welche für alle Spielklassen des STTV, der BFV, KFV und SFV gelten:

1. Alle Mannschaften, welche auf einen Relegations-Aufstiegsplatz in der Abschlusstabelle vom 13.03.2020 stehen, können in die nächsthöhere Spielklasse aufsteigen.

2. Alle Mannschaften, welche auf einen Relegations-Abstiegsplatz stehen, können in der bisherigen Spielklasse verbleiben.

3. Da einige Mannschaften in der Rückrunde sehr wenige Punktspiele absolviert haben, wird zur Aufstellungssmeldung bzw. Aufstellungsbestätigung der Hinrunde 2020/21 auf die Neuerteilung eines Reserspieler- status (RES) verzichtet.

4. Evtl. weitere notwendige Entscheidungen behält sich das STTV-Präsidium vor.

Thomas Neubert
STTV-Präsident

| Administrator | Allgemein

Der Deutsche Tischtennis-Bund und der Sächsische Tischtennis-Verband setzen den Spielbetrieb wegen der Ausbreitung des Coronavirus mit sofortiger Wirkung bis zunächst einschließlich 17. April aus.

Zunächst hat dies das DTTB-Präsidium in einer Telefonkonferenz am Freitagmorgen einstimmig beschlossen. Die Aussetzung gilt für den kom- pletten Individual- und Mannschaftsspielbetrieb in Verantwortung des DTTB.

Dieser Aussetzung des Spielbetriebes haben sich bundeseinheitlich alle Mittgliedsverbände angeschlossen. Somit gilt diese Festlegung auch für den kompletten Individual- und Mannschaftsspielbetrieb in Verantwortung des Sächsischen Tischtennis-Verbandes, seiner Bezirks-, Stadt- und Kreisfach- verbände.

Diese Festlegungen gelten auch für die in dem Zeitraum stattfindenen Traineraus- und weiterbildungen.

Thomas Neubert
Präsident des STTV
| Administrator | Allgemein

Es sind noch ein einige Plätze frei, für die Ausbildungslehrgänge für Trainer-C für 2020. Anmeldungen sind bis zum 15.02.2020 möglich, Voraussetzung dafür ist, dass die max. Teilnehmerzahl noch nicht erreicht ist. Für weitere Informationen und für das Anmeldeformular bitte auf den nachfolgenden Link klicken.
C-Trainerausbildung STTV

| Administrator | Allgemein

Vom 1. bis 15. Dezember ist das Zeitfenster für die Mannschaftsaufstellungen der Rückrunde offen.

| Administrator | Allgemein

Bald ist es wieder soweit! Am 02. November findet wieder das 19. Hobbyturnier beim SV Laußnitz statt. Es wäre schön, wenn wir euch zum sportlichen Vergleich oder auch als Fan eurer Verwandtschaft/Bekanntschaft begrüßen könnten. Wer Interesse hat findet hier die Ausschreibung.

| Administrator | Allgemein

Der nächste Verbandsschiedsrichterlehrgang findet am 01. September 2019 von 09.30 - 17.00 Uhr in der Sportpension Dresden (ehem. STTV-Geschäftsstelle), Marienallee 14 b, 01099 Dresden statt. Meldungen bitte bis zum 30.06.2019 an den VSRO André Zickert(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

| Administrator | Allgemein

Mit großer Bestürzung traf die Tischtennis-Welt Ostsachsens und weit darüber hinaus die Nachricht vom Ableben unseres Sportfreundes Lothar Fraunheim. Nur kurz nach seinem 85. Geburtstag hat er seinen letzten Kampf verloren. Der sympathische und allerorts beliebte Lothar hat sein Leben dem Tischtennis-Sport gewidmet. Im Herbst feierte er noch sein 70-jähriges TT-Jubiläum. Die meiste Zeit davon wirkte er in der SG Großröhrsdorf, aber auch mehr als 20 Jahre beim TTC Pulsnitz 69. Über 30 Jahre leitete er den Kreisfachverband Bischofswerda. Ganze Heerscharen von Kindern und Jugendlichen erlernten bei ihm das Spiel mit dem kleinen Ball. Darunter auch seine Tochter Angela, mit der er seine größten Erfolge feierte.

Aber auch selbst gelangen ihm insbesondere im Seniorenalter ständig steigende Erfolge, die mit dem Gewinn der Bronzemedaille bei der Senioren-Europameisterschaft 2009 in Porec/Kroatien ihren Höhepunkt fanden. Insgesamt hat Lothar an 11 Europameisterschaften und 5 Weltmeisterschaften teilgenommen, die ihn bis nach Vancouver in Kanada führten. Seine Einsatzbereitschaft und Spielfreude wird für uns alle in vorbildlicher Erinnerung bleiben.

Lieber Lothar, wir vermissen Dich.

Steffen Thomas

| Administrator | Allgemein

Termin: 06.07.2019
Zeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: Sparkassenfiliale Arkadenhof, 01917 Kamenz Oststr. 14

Spenden

Der KFV freut sich über Spenden und veröffentlicht auf Wunsch den Name Ihrer Firma auf der Homepage.

Spenden bitte an das Spendenkonto der Ostsächsischen Sparkasse: IBAN: DE63 8505 0300 0221 141219


Sponsoren


Wichtige Links

Verbände
Ergebnisdienste
Vereine des KFV